-
Social MediaKontaktPDZ Personaldienste & Zeitarbeit GmbHLandgraf-Philipps-Anlage 6664283 DarmstadtTel.+49 (0) 6151 2 79 79 - 0Fax+49 (0) 6151 2 79 79 - 44Mailinfo@pdz.de
Bankmanager befürchten das große Filialsterben
Juli 2021
Hygienemaßnahmen sollen weiterhin erhalten bleiben
Homeoffice-Pflicht seit 1. Juli 2021 beendet

Mit dem ersten Juli endete die Pflicht für Unternehmen, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken, wo immer dies möglich war. Allerdings empfiehlt die Politik weiterhin die Arbeit von Zuhause, um die Kontakte in Unternehmen auf das notwendige Mindestmaß einzuschränken. Die Empfehlung gilt bis zum voraussichtlichen Ende der pandemischen Lage am 10. September 2021.
mehr
Pandemie treibt Digitalisierung von Finanzprodukten voran
Sterben Bankfilialen bis 2026 aus?

Schon seit geraumer Zeit nutzen immer mehr Bankkunden die Möglichkeit, ihre Finanzen weitgehend digital zu verwalten. Die Coronakrise hat den Digitalisierungsprozess spürbar beschleunigt und sowohl Banken als auch Kunden, die das persönliche Gespräch mit dem Finanzberater vorziehen, zu mehr Digitalisierung gezwungen. Die Erkenntnis bis heute: Es hat funktioniert – auch für komplexere und beratungsintensivere Finanzprodukte, die es bislang ausschließlich in Filialen gab. Bankmanager sehen in der Entwicklung das Aussterben der klassischen Bankfiliale.
mehr
Personaldienstleistung zwischen Erfolgsmodell und Politikum
Die Wirtschaft braucht die Zeitarbeit

Im öffentlichen Diskurs entstehen oftmals Zerrbilder der Zeitarbeit, die nicht der Realität entsprechen und den Wert der Personaldienstleistung immer wieder vom wirtschaftlichen Erfolgsmodell hin zum zweifelhaften Politikum verschieben. Beim letzten Bundeskongress des Interessenverbands Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) äußerten sich iGZ, Politik und Gewerkschaft zum Status quo der Zeitarbeit.
mehr
Kunstsammlung der DZ BANK in Stiftung ausgegliedert
Kultur? Eine sichere Bank!

Laut Uwe Fröhlich, Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK, ist die Kunstsammlung der DZ BANK in den letzten Jahren zu einer beachtlichen Sammlung mit internationalem Renommee gewachsen. Um dem genossenschaftlichen Gedanken treu zu bleiben, sollte eine gemeinnützige Rechtsform die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft abbilden. Entsprechend wird das Kulturgut der eigens dafür gegründeten »Kunststiftung DZ BANK« anvertraut.
mehr



